diese Liste als PDF
herunterladen
Angebote CVWW:
Wiederaufnahme, Fortsetzung Jodelatelier:
Mit Simone Felber
Inhalt:
Wegen der guten Resonanz beim letzten Mal gibt es nun eine Wiederaufnahme des
Jodelateliers. Eventuell mit ‘Werkstatt-Aufführung’ am Schluss des Kurses.
Natürlich sind auch neue TeilnehmerInnen herzlich willkommen!
Besonderes: Längere gemeinsame Pause zum Austausch, gemeinsamem Lunch (selber mitbringen). Evtl. Werkstattaufführung am Ende der Veranstaltung.
Datum:
Samstag 18. Mai 2019, 10-12 und 13-16 Uhr (Pause von 12-13 Uhr)
Ort: Saal Pfarreizentrum St. Laurentius,
Oberfeldweg 17, 8408 Wülflingen
Kosten: 30.-
Franken
Stimmbildung nach Stimmlagen und Atemtypen:
Mit Aline Camenzind (Mezzosopran), Brigitta Dardel (Alt), Paolo Vignoli (Tenor), Reinhard Strebel (Bass)
Inhalt:
Viele Sängerinnen und Sänger schätzen es, mit Sängern zu arbeiten, die ihre
eigene Stimmgattung vertreten. Hier die einmalige Möglichkeit dazu! Zudem ist
mit Brigitta Dardel eine Expertin in Sachen Atemtypen mit dabei, die einen
vertieften Zugang zur Thematik erfahrbar machen kann. Auch Aline Camenzind und
ich selbst arbeiten unter anderem auf dieser Basis, Reinhard Strebel kennt
diesen Ansatz ebenfalls gut. Es wird zyklisch gearbeitet, das heisst einen Teil
beim jeweiligen Vertreter der Stimmgattung, dann jeweils gemischt, aufgeteilt
nach Atemtypen.
Datum:
Samstag 25. Mai 2019, 10-13 Uhr
Ort: Konsi Winterthur,
Tössertobelstr. 1, 8400 Winterthur,
verschiedene Räume,
Anmeldung erwünscht
Treffpunkt: Beim Haupteingang
(automatische Schiebetür)
Kosten: 30.-
Franken
Durchführung:
Genügend Anmeldungen pro Stimmgattung erforderlich.
Speziell für Chorleiter:
Inputs zu: Intonation/Einsingen: Warum und wie?/Atemtypen
Mit Paolo Vignoli (Beratung zu den Atemtypen: Brigitta Dardel)
Inhalt:
- Intonation: Wie verbessere ich die Intonation am
Effizientesten? Welche Faktoren spielen dabei welche Rolle?
- Einsingen: Sinn, Möglichkeiten, Varianten, Übungen (Austausch)
- Atemtypen: Fundierte Einführung, konkrete Erfahrungen und
Übungen, Auswirkungen aufs Einsingen, aufs Dirigat und anderes.
Datum:
Samstag 16.3. 2019, 10-13 Uhr,
Ort: Konsi Winterthur, Tössertobelstr. 1, 8400
Winterthur, Zi 1.222
Unkostenbeitrag: 30.-
Franken
Durchführung: Mindestens 10 Anmeldungen erforderlich
In Planung:
Praxisorientierte Einführung zum Thema ‘Atemtypen’ für ChorsängerInnen (mit Brigitta Dardel, Expertin für ‘Atemtypen in der Musik’)
Inhalt:
ChorsängerInnen haben die Gelegenheit, die Effizienz ihrer Stimme zu verbessern,
indem sie die Erfahrungen des eigenen Atemtyps mit einbeziehen. Sie lernen, üben
und ERLEBEN, was das bedeutet. In einem zweiten Teil können angemeldete
ChorleiterInnen in Gruppen mit den anwesenden ChorsängerInnen die Übungen und
eigenen Erfahrungen aus dem Kurs vom März zur Anwendung bringen und die
ChorsängerInnen können versuche, die neuen Erfahrungen direkt anzuwenden.
Singen im Alter (mit Barbara Böhi, SingStimmZentrum Zürich)
Inhalt:
Bis wann soll man denn noch singen, wenn man
älter wird? Wie sinnvoll ist das überhaupt? Neueste Erkenntnisse aus der
Forschung zeigen, was wir eigentlich alle schon wissen: SINGEN IST GESUND! Und
zwar nicht nur bis zu einem gewissen Alter, sondern immer. Wie groß die
Auswirkungen gerade im fortgeschrittenen Alter und wie mannigfaltig die
positiven Folgen davon sind, weiss man nun auf Grund allerneuester Erkenntnisse.
Lasst euch überraschen und nehmt viele praktische Hinweise mit!
In Zusammenarbeit mit dem SingStimmzentrum Zürich.
Gastkonzert SunSingers!
Inhalt: Auf Grund der großen positiven Resonanz nach dem ersten Gastkonzert anlässlich des Chor Events 2017 ist ein zweites Konzert in Planung! Eingebettet in eine Veranstaltung zum Thema: Singen ist Freude!
diese Liste als PDF herunterladen